Effizienzsteigerung in der Zollabwicklung: Erweiterte Nutzung von ATLAS-ZELOS
Seit der Einführung von ATLAS-ZELOS (Zentraler elektronischer Austausch von Unterlagen und Stellungnahmen) am 26. Juni 2021 sollen die Teilnehmer von einer deutlich beschleunigten Kommunikation mit den Zollbehörden profitieren. Durch die papierlose Übermittlung von Unterlagen soll der Verwaltungsaufwand reduziert und die Zollverfahren schneller abgewickelt werden. Zentrealer Bestandteil ist die Möglichkeit für Teilnehmer, die eine zertifizierte Software nutzen, Dokumente proaktiv an ATLAS zu übermitteln, ohne dass eine vorherige Anforderung durch die Zollbehörden notwendig ist. Dadurch haben die Zollstellen direkten Zugriff auf alle benötigten Unterlagen, was den Abfertigungsprozess optimiert.
Mit dem neuen ATLAS-Release 10.1.2 wird die Funktionalität von ZELOS erweitert. Ab diesem Release können zusätzliche Unterlagen, darunter A022, Y165, U120, U121 und U122, vollständig elektronisch eingereicht werden. Die Einreichung in Papierform entfällt, sofern die Übermittlung elektronisch erfolgt. Insgesamt stehen nun über 140 unterschiedliche Unterlagenarten zur elektronischen Übermittlung bereit, was die Effizienz des Prozesses nochmals erhöht.
Die Zollabwicklung soll durch diese Erweiterung weiter beschleunigt werden, da die Zollstellen bereits bei der Prüfung auf die notwendigen Unterlagenzugreifen können. Die proaktive Einreichung soll wertvolle Zeit sparen und den Papieraufwand reduzieren.
Für eine reibungslose Integration des ZELOS-Prozesses wird allen Teilnehmern empfohlen, die Hinweise im Merkblatt zum ATLAS-Release 10.1, Kapitel 7.9.2, zu beachten. Durch die Einbindung des Prozesses können Unternehmen von einer schnelleren, papierlosen Zollabwicklung profitieren und ihre Zollprozesse zukunftssicher gestalten.
Weitere Details und eine Übersicht der Unterlagen finden Sie in der Codeliste I0255.